top of page

Im Zirkusfieber

Die Schule Schötz macht Zirkus!  In der Projektwoche der 3.-6. Klassen erarbeiteten die Kinder verschiedene Zirkusnummern, welche sie am Ende auch in der Manege präsentierten. 

Bereits am Sonntag stellten viele freiwillige Helferinnen und Helfer ein grosses Zirkuszelt des Circus Balloni auf. Damit fiel der Startschuss in eine besondere, laute und sehr kreative Zirkuswoche.  

Am Montagmorgen trafen sich alle Kinder im Zirkuszelt. Gian Cadonau vom Circus Balloni begrüsste alle Kinder und stimmte sie auf die Zirkuswoche ein. Dann sorgte er dafür, dass alle ihre Gruppe fanden und das Üben begann. 

Insgesamt gab es 17 verschiedene Ateliers, welche eine Zirkusnummer zusammenstellten. Alle Ateliers wurden von Gruppen von etwa 12 Kindern vertreten. Folgende Ateliers wurden angeboten: Akrobatik, Zauberei, Ropeskipping, Kraft, Vertikaltuch, Slapstick, Jonglage, Tanz, Clown, Illusion, Pantomime, Hula-Hoop, Schwarzes Theater, Trapez, Minitramp, Lyra und Fakir. 



Montag und Dienstag 

An diesen beiden Tagen standen das Kennenlernen und das Ausprobieren im Fokus. Die Gruppen waren bunt gemischt, mit Kindern der 3. – 6. Klasse. Jede Gruppe erhielt regelmässig Besuch von einem der 5 Animator*innen des Circus Balloni. Sie gaben verschiedene Inputs, teilten Ideen und unterstützen die Lehrpersonen und Kinder. 

Die Schülerinnen und Schüler durften viel ausprobieren und herausfinden, was sie alles schon konnten. Auch konnten sie in diesen zwei Tagen sehr viel Neues dazulernen und ihre sozialen und artistischen Fähigkeiten ausbauen. 

 

Mittwoch und Donnerstag 

Langsam galt es ernst. Jetzt ging es darum, aus den verschiedenen Einzelteilen einen Auftritt zusammenzustellen. Die Kinder tüftelten, welche Kunststücke nacheinander gezeigt werden können, wie die Übergänge gestaltet werden könnten und wie der Auftritt und der Abgang aussehen sollte. Auch hierbei wurden alle tatkräftig vom Circus Balloni unterstützt. Auch durften alle Gruppen ihre Rohnummer einmal in der Manege üben.  

Am Donnerstagnachmittag folgte dann die Generalprobe, bei welcher alle Kinder zuschauen durften und jede Nummer einmal geprobt wurde. 



Restauration, Werkstatt, Dekoration und Medien 

Einige Kinder haben für die Verpflegung während den Vorstellungen gesorgt, andere haben in der Werkstatt Sachen gebaut, die für die Zirkusnummern notwendig waren. Die Mediengruppe stellte ein Programmheft mit allen Nummern und Sponsoren zusammen. Dank diesen Ateliers erfuhren die Kinder, dass es bei einem Zirkus auch sehr viele Aufgaben im Hintergrund gibt, welche erledigt werden müssen. Die Kinder, welche keinen Auftritt hatten, waren für die Billettkontrolle, den Popcornverkauf, die Technik oder für den Manegen-Umbau verantwortlich. 

 

Krönender Abschluss 

Der krönende Abschluss der Woche waren die drei Auftritte vor einem nahezu ausverkauften Zirkuszelt. Die Eltern, Verwandten und Freunde der Kinder strömten auf den Pausenplatz und schnell füllte sich das Zirkuszelt. Die Tickets mussten bereits im Voraus reserviert werden und sie wurden natürlich am Eingang auch kontrolliert. Die Aufregung der Kinder war zu spüren, aber sie legten drei Mal absolut fantastische Auftritte hin.  

 

Für alle Beteiligten war dies eine interessante und auch sehr lehrreiche Erfahrung. Die Kinder und die Lehrpersonen werden diese Woche noch lange in guter Erinnerung behalten und danken dem Circus Balloni für die angenehme Zusammenarbeit! 
















Comments


Kontakt
Adresse
Schule Schötz
Luzernerstrasse 14a
6247 Schötz
Telefon
Öffnungszeiten

Mo, Di, Do

07.30 – 11.00

13.15 – 16.30

Mi, Fr

07.30 – 11.00

041 984 01 81

© 2025 by Schule Schötz

Partner
PH Luzern
Praxisschule
LIFT
Zivildienstleistende
bottom of page